Warum Human Skills zur strategischen Ressource werden
Der Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum (WEF) macht unmissverständlich deutlich: Die Zukunftsfähigkeit einer Organisation hängt wesentlich davon ab, wie souverän Führungskräfte mit Unsicherheit, Geschwindigkeit und Komplexität umgehen.
Zu den wichtigsten Future Skills gehören laut WEF:
- Leadership & Social Influence
- Motivation & Self-Awareness
- Resilience, Flexibility & Agility
- Empathy & Active Listening
- Analytical Thinking
Diese Kompetenzen entwickeln sich nicht im Seminarraum, sondern im richtigen Moment – wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, wenn Konflikte entstehen oder wenn Rahmenbedingungen plötzlich kippen. Genau diese Situationen lassen sich in klassischen Trainingsformaten kaum authentisch abbilden.
Für HR, Personaler und Führungskräfteentwickler bedeutet das: Wissen allein reicht nicht. Es braucht Trainings- und Lernformate, die das Verhalten sichtbar und trainierbar machen.
Wie Leadership Simulationen von Strametz Future Skills erlebbar machen
Verhaltensorientierte Simulationen von Strametz setzen genau dort an. In einem realistisch gestalteten Unternehmensszenario erleben Führungskräfte und Teilnehmende hautnah, wie sie unter Druck handeln, kommunizieren und priorisieren. Es geht nicht darum, theoretische Modelle zu wiederholen, sondern darum, Führungsverhalten in Aktion zu erleben, zu reflektieren und zu entwickeln.
Leadership & Social Influence
In der Simulation übernehmen Teilnehmende die Steuerung eines simulierten Unternehmens und erleben sofort, wie ihre Entscheidungen Teams, Motivation und Ergebnisse beeinflussen.
Motivation & Self-Awareness
Druck- und Konfliktsituationen zeigen in der Simulation auf, welche Muster im eigenen Führungsverhalten dominieren und wie die eigene Wirkung tatsächlich wahrgenommen wird.
Resilience & Agility
Unerwartete Wendungen innerhalb der Simulation machen deutlich, wie anpassungsfähig jemand agiert und wie flexibel Führungsstrategien unter neuen Bedingungen angepasst werden.
Empathy & Active Listening
Herausfordernde Gespräche in der Simulation offenbaren, wie gut Führungskräfte zuhören, Perspektiven integrieren und Vertrauen schaffen.
Analytical Thinking
In komplexen Entscheidungssituationen innerhalb der Simulation zeigt sich, wie analytische Kompetenz mit Leadership zusammenwirkt und wie tragfähig Entscheidungen wirklich sind.
Warum Simulationen der neue Goldstandard der Führungskräfteentwicklung werden
Führungskräfte stehen heute vor Situationen, die komplexer, schneller und weniger vorhersehbar sind als je zuvor. Genau deshalb reichen klassische Führungskräftetrainings, die Wissen vermitteln, aber kaum echte Erfahrungen erzeugen, nicht mehr aus.
Simulationen schaffen etwas, das sonst kein Seminarraum leisten kann: Sie verbinden realistische Herausforderungen mit unmittelbarem Erleben und machen dadurch Verhalten sichtbar, messbar und gezielt entwickelbar.
Im Gegensatz zu klassischen Trainings vereinen Simulationen:
- authentische Emotionen
- erlebte Erkenntnisse
- systematische Beobachtung
- neurobiologisch wirksame Lernprinzipien
- messbares Führungsverhalten
Damit sind sie sowohl für Diagnostik als auch für Entwicklung nutzbar und stärken genau jene Kompetenzen, die laut Future of Jobs Report in den nächsten Jahren zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden.
Simulation live erleben: Offene Simulationstage 2026
Für HR, Personalentwicklung und Leadership Development bieten wir regelmäßig offene Simulationstage an. Aber auch (Nachwuchs-) Führungskräfte und Talente sind willkommene Teilnehmende.
In unserer offenen Simulation können Sie selbst erleben, wie Future Skills in authentischen Führungssituationen sichtbar werden und welche Wirkung simulationsbasierte Entwicklung für Organisationen hat.
- Leadership Simulation: 06. Februar 2026 (Warburg)
- Führung in der Transformation: Februar 2026 (Warburg)
- Führung in der Transformation: März 2026 (Warburg)
Hier klicken, um weitere Infos zur Simulation zu erhalten.
Fazit: Future Skills entstehen nicht im Seminarraum, sondern im Erleben
Die zentralen Kompetenzen der Zukunft – Resilienz, Empathie, Leadership, Selbstreflexion und analytisches Denken – entwickeln sich durch unmittelbare Erfahrung. Simulationen schaffen genau diese Lernräume: sicher, realistisch und wirksam.
Wenn Sie Ihre Führungskräfte gezielt auf die Anforderungen von morgen vorbereiten möchten, unterstützen wir Sie gerne dabei.
