zubViMAP

Die edv-anwendungsberatung zühlke & bieker gmbh aus Recklinghausen hat zur Cebit an dem Innovationswettbewerb der Initiative Mittelstand des Huber Verlags unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie teilgenommen. Dabei ist die Integration von Google Maps in die CRM-Lösung als eine der TOP 20 Anwendungen ausgezeichnet worden. Die Lösung Die Daten des Vertriebsinformationssystems werden mit Möglichkeiten von Google Maps verbunden. Eine auf WEB 2.0 Technologie basierende neue Oberfläche erlaubt den Mitarbeitern eine einfache und effiziente Planung von Reisen sowie Visualisierung von Adressen auf Karten. Die drei Kernfeatures des Produktes beinhalten die Adressvisualisierung, Routenplanung und Geocodierung. Adressvisualisierung Innerhalb des Vertriebsinformationssystems werden die Daten für die Adressvisualisierung ausgewählt und können direkt auf einer Karte dargestellt werden. Jede beliebe Auswahl kann im CRM-System vorgenommen werden, z.B.: - Übersicht A/B/C-Kunden - Kundenstruktur in einem Vertriebsgebiet - Wer kauft bestimmte Produkte? - Welche Kunden sind innerhalb eines Zeitraums besucht worden. Routenplanung Innerhalb des CRM-Systems werden die bereits vereinbarten und mögliche Besuche für einen Mitarbeiter selektiert und im Routenplanungsmodul dargestellt. Die Anzeige rechts zeigt tageweise die fest vereinbarten Termine. Mögliche weitere Kontaktfirmen sind farbig (wie in der Adreßvisualisierung) nach Kundenkategorie A/B/C rot, grün und blau markiert Die Routenplanung liefert Fahrtzeiten, Kilometer und Pufferzeiten für geplante bzw. zusätzliche Besuche. Geocodierung / Steigerung der Adressqualität Jede Adresse wird bei Eingabe direkt mit geographischen Koordinaten versehen (geocodiert). Der Mitarbeiter erhält direkt eine Rückmeldung zur Qualität der Daten ( erkannt auf: Hausnummernebene, Straße, PLZ) und kann so direkt Schreibfehler in Straßen- bzw. Ortsnamen erkennen und beseitigen. Somit wird die Qualität der Adressen des Unternehmens erhöht. Ist eine automatische Geocodierung nicht möglich ( z.B. Neubaugebiete ), kann der Mitarbeiter die Zieladresse/den Zielort auf einer Karte markieren und die Geokoordinaten manuell pflegen. Die Vorteile auf einen Blick - Direkte Anbindung von CRM und Google Maps - Erweiterung CRM um Adreßvisualisierung und integrierte Routenplanung - Hohe Datenqualität durch direkte Geocodierung der Adressen - Keine weitere Zusatzsoftware nötig, keine Datenübernahme in Fremdsysteme Weitere Informationen zu der Auszeichnung finden Sie unter http://www.imittelstand.de oder in der aktuellen Mittelstandsliste (Bereich CRM). Zur Produktliste der Firma