GWS BEIM EUROBAUSTOFF FORUM 2025
Das Team der GWS beim EUROBAUSTOFF FORUM 2025. V. l. n. r.: Maik Niggemann, Patrick Jablonski, Sabine Hoffmann, Udo Lorenz, Andreas Wanstrath und Philipp Köppe.
[...]Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH blickt auf eine äußerst gelungene Teilnahme am EUROBAUSTOFF FORUM 2025 zurück. Am 9. und 10. November präsentierte sich der IT-Dienstleister aus Münster als einer der führenden Anbieter digitaler Lösungen für den Baustoffhandel. Die Resonanz war durchweg positiv – und unterstreicht die hohe Relevanz innovativer IT-Anwendungen in der Branche.
Der Messestand der GWS war an beiden Veranstaltungstagen sehr gut besucht und zog zahlreiche Fachinteressierte an. Besonders erfreulich war die Vielfalt an wertvollen Gesprächen mit Neu- und Bestandskunden. Die Branchenexperten der GWS standen für persönliche Beratung zur Verfügung und tauschten sich intensiv über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Baustoffhandel aus.
„Die Branche hat verstanden, wie wichtig moderne IT-Lösungen und insbesondere Künstliche Intelligenz sind“, betont Andreas Wanstrath, Vertriebs-Teamleiter der GWS. „Der Baustoffhandel benötigt innovative Systeme, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Genau hier setzen unsere Lösungen an und erfüllen aktuelle sowie kommende Branchenanforderungen.“
Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen die innovativen Lösungen der GWS, insbesondere die Integration Künstlicher Intelligenz in die Handelsprozesse. Die Besucher zeigten großes Interesse an praxisnahen Anwendungsszenarien rund um die E-Commerce-Plattform gevis COMMERCE | FORESIGHT, intelligente Produktempfehlungen, automatisierte Sortimentssteuerungen und personalisierte Kundenkommunikation. Live-Demonstrationen veranschaulichten, wie KI-basierte Funktionen Abläufe im digitalen Vertrieb vereinfachen und Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Auch die neuesten Entwicklungen in den Bereichen gevis ERP und gevis ECM stießen auf Aufmerksamkeit: Die GWS zeigte eindrucksvoll, wie Automatisierung und KI dazu beitragen, tägliche Aufgaben schneller zu bewältigen und die Produktivität zu steigern. Ergänzend verdeutlichte die Integration von Dynamics 365 CRM mit KI-Unterstützung, wie datengetriebene Analysen neue Kundenpotenziale erschließen und präzisere Vertriebsentscheidungen ermöglichen.
